Schimmel und Mietrecht: Was Sie wissen müssen

Die schwarzen Flecken an der Wand kommen meist schleichend. Erst sind es nur kleine, dunkle Punkte in der Ecke des Schlafzimmers, dann breitet sich der Schimmel immer weiter aus. Was zunächst nur ein ästhetisches Problem zu sein scheint, entwickelt sich schnell zu einem ernsthaften Konflikt zwischen Mieter bzw. Mieterin und Vermieter bzw. Vermieterin. Wer ist verantwortlich? Wer muss die Kosten für die Beseitigung übernehmen? Diese Fragen beschäftigen täglich unzählige Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter. Ein qualifizierter Schimmel-Gutachter in Schwerin und Ludwigslust-Parchim kann dabei helfen, die tatsächlichen Ursachen zu klären und rechtliche Klarheit zu schaffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verantwortung für Schimmelbefall richtet sich nach der jeweiligen Ursache.
  • Mieter und Mieterinnen haben bei baulich bedingtem Schimmel Anspruch auf Mietminderung und Beseitigung.
  • Vermieter und Vermieterinnen müssen Schimmelpilze entfernen, wenn Baumängel die Ursache sind.
  • Ein Sachverständigengutachten schafft Klarheit über Ursachen und Verantwortlichkeiten.

Wer trägt die Verantwortung?

Die Frage nach der Verantwortlichkeit bei Schimmelbefall ist zentral im Mietrecht. Grundsätzlich gilt: Mieter und Mieterinnen haften für Schäden durch falsches Lüften und Heizen, während Vermieter und Vermieterinnen für bauliche Mängel verantwortlich sind. Diese klare Abgrenzung wird jedoch in der Praxis oft zum Streitpunkt.

Die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung lassen sich folgendermaßen zuordnen:

  • Bauliche Mängel: schlechte Dämmung, undichte Fenster oder Wärmebrücken – Verantwortung liegt beim Vermieter oder der Vermieterin
  • Falsches Nutzerverhalten: unzureichendes Lüften, zu niedrige Heiztemperaturen oder das Stellen von Möbeln direkt vor die Wand – Verantwortung liegt beim Mieter oder der Mieterin
  • Wasserschäden: defekte Leitungen oder Rohre – Verantwortung liegt beim Vermieter oder der Vermieterin

Die Beweislast liegt dabei unterschiedlich. Während Mieter und Mieterinnen zunächst nur den Schaden melden müssen, ist der Vermieter oder die Vermieterin verpflichtet zu beweisen, dass der Mieter oder die Mieterin durch sein bzw. ihr Verhalten den Schimmel verursacht hat. Diese Beweislage macht deutlich, warum professionelle Gutachten so wichtig sind.


Welche Rechte haben Mieter bei Schimmel?

Mieter und Mieterinnen haben bei Schimmelbefall weitreichende Rechte, sofern sie nicht selbst die Ursache gesetzt haben. Das Mietrecht gewährt ihnen verschiedene Ansprüche gegen den Vermieter, die Vermieterin oder die Hausverwaltung.

Bei nachweislichem Schimmel durch Baumängel können Mietende eine Mietminderung durchsetzen. Die Höhe richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung. Kleine Flecken an der Wand berechtigen zu einer geringeren Minderung als großflächiger Befall, der die Gesundheit gefährdet. Zusätzlich haben Mieter und Mieterinnen Anspruch auf sofortige Beseitigung des Schadens durch den Vermieter oder die Vermieterin.

In schwerwiegenden Fällen kann sogar eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein. Dies gilt besonders dann, wenn Vermietende trotz Kenntnis des Problems nicht handeln und die Wohnung unbewohnbar wird. Auch Schadensersatzansprüche sind möglich, etwa für beschädigte Tapeten oder Möbel.


Welche Pflichten haben Vermieter?

Vermietende tragen eine umfassende Verantwortung für den Zustand ihrer Immobilie. Bei Schimmelbefall durch bauliche Mängel müssen sie unverzüglich handeln und den Schaden fachgerecht entfernen lassen, sonst können Nebenkosten entstehen.

Die wichtigsten Pflichten umfassen:

  • Sofortige Mängelbeseitigung: Nach Meldung durch den Mieter oder die Mieterin muss innerhalb angemessener Frist gehandelt werden.
  • Professionelle Sanierung: Die Entfernung von Schimmelpilzen muss fachgerecht erfolgen, nicht nur oberflächlich.
  • Ursachenbehebung: Es reicht nicht, nur die sichtbaren Schäden zu beseitigen – auch die zugrunde liegenden baulichen Probleme müssen behoben werden.

Behauptet der Vermieter oder die Vermieterin, der Mieter oder die Mieterin habe durch falsches Lüftungsverhalten den Schimmel verursacht, muss er dies beweisen. Hier wird oft ein Anwalt oder eine Fachanwältin für Mietrecht hinzugezogen. Die Beweislast liegt eindeutig beim Vermieter oder der Vermieterin, was in vielen Fällen zu seinem bzw. ihrem Nachteil ausgeht.


Wann ist ein Gutachten notwendig?

Ein professionelles Gutachten wird immer dann unverzichtbar, wenn die Ursache für den Schimmelbefall unklar ist oder wenn sich Mietende und Vermietende nicht einigen können. Das Volker Zeppelin Immobilien & Sachverständigenbüro erstellt solche Gutachten und klärt die tatsächlichen Ursachen.

Besonders hilfreich sind Gutachten in folgenden Situationen:

  • Schimmel im Schlafzimmer: Ist falsches Lüften oder eine bauliche Wärmebrücke die Ursache? Das Gutachten misst die Luftfeuchtigkeit und analysiert die baulichen Gegebenheiten.
  • Schwarze Flecken an Außenwänden: Liegt es am unzureichenden Heizen oder an mangelhafter Dämmung? Thermografie und Feuchtigkeitsmessung bringen Klarheit.
  • Schimmelbildung nach Wasserschaden: War die Trocknung unvollständig oder gibt es versteckte Leckagen? Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung in der Bausubstanz deckt dies auf.

Das Gutachten dokumentiert objektiv die Feuchtigkeit in Wand und Luft, analysiert das Lüftungsverhalten und prüft bauliche Gegebenheiten. Diese Beweissicherung ist vor Gericht von entscheidender Bedeutung und kann sowohl Mietende als auch Vermietende vor ungerechtfertigten Forderungen schützen. Zeugen und Zeuginnen allein reichen oft nicht aus – objektive Messdaten schaffen Klarheit.


Fazit: Klarheit durch Experten

Schimmel in der Mietwohnung führt regelmäßig zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Mietenden und Vermietenden. Die Ursache zu klären ist entscheidend für die Frage der Verantwortlichkeit und die damit verbundenen Kosten. Während Mieter und Mieterinnen bei baulich bedingtem Schimmel weitreichende Rechte haben, müssen Vermieter und Vermieterinnen bei Baumängeln schnell handeln.

Ein professionelles Gutachten schafft die nötige Rechtssicherheit und verhindert langwierige Rechtsstreitigkeiten. Das Volker Zeppelin Immobilien & Sachverständigenbüro unterstützt Sie dabei, objektive Klarheit über Schimmelursachen zu erlangen und Ihre Rechte durchzusetzen. Denn nur mit fundierten Beweisen lassen sich Mietrechtskonflikte fair und zügig lösen.