Die häufigsten Schimmelarten in der Wohnung

Ein muffiger Geruch breitet sich in Ihrem Badezimmer aus oder Sie bemerken dunkle Flecken in den Ecken Ihres Schlafzimmers? Schimmel in Wohnräumen ist ein weitverbreitetes Problem, das nicht nur ästhetisch störend ist, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken birgt. Nicht jede Schimmelart ist gleich gefährlich oder leicht zu erkennen. Als Schimmelgutachter in Ludwigslust-Parchim wissen wir, dass die frühzeitige Identifikation verschiedener Schimmeltypen entscheidend für eine effektive Bekämpfung ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schwarzer Schimmel ist besonders gesundheitsschädlich und kann schwere Atemwegserkrankungen verursachen.
  • Weißer Schimmel ist oft schwer zu erkennen und wächst unbemerkt auf Holz und Tapeten.
  • Grüner Schimmel kommt häufig auf Lebensmitteln vor, kann aber auch Wände befallen.
  • Gelber Schimmel produziert Toxine, die langfristig Organe schädigen können.

Schwarzer Schimmel: der Gefährlichste

Schwarzer Schimmel (Stachybotrys chartarum) gehört zu den gefürchtetsten Schimmelarten in Wohnräumen. Er siedelt sich bevorzugt in Bereichen mit anhaltender Feuchtigkeit an, wie etwa undichte Wasserleitungen, Badezimmerecken oder feuchte Kellerwände. Seine charakteristische tiefschwarze Färbung macht ihn meist gut erkennbar. 

Die gesundheitlichen Auswirkungen von schwarzem Schimmel sind besonders gravierend. Die freigesetzten Sporen und Mykotoxine können schwere Atemwegsprobleme auslösen oder verstärken. Bewohner und Bewohnerinnen berichten häufig von anhaltenden Kopfschmerzen, Husten und in schlimmeren Fällen sogar von chronischen Atemwegserkrankungen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem.


Weißer Schimmel: der Unsichtbare

Weißer Schimmel stellt eine besondere Herausforderung dar, da er auf hellen Untergründen wie weißen Wänden oder Tapeten oft übersehen wird. Im Frühstadium erscheint er meist als flauschiger, weißer Belag, der leicht mit Staub verwechselt werden kann. Diese Unauffälligkeit macht ihn besonders tückisch, da er lange Zeit unentdeckt bleiben und sich ausbreiten kann.

Typischerweise findet sich weißer Schimmel an:

  • Feuchten Wänden hinter Möbelstücken
  • Tapetennähten und -kanten
  • Holzverkleidungen und Fensterrahmen
  • In Ecken mit schlechter Luftzirkulation

Die gesundheitlichen Risiken werden oft unterschätzt. Weißer Schimmel kann starke allergische Reaktionen hervorrufen und durch seine oft unbemerkte Ausbreitung langfristig zu einer erheblichen Belastung der Raumluft führen.


Grüner Schimmel: der Häufige

Grüner Schimmel (meist Aspergillus oder Penicillium) ist eine der am weitesten verbreiteten Schimmelarten. Während viele Menschen ihn primär von verschimmelten Lebensmitteln kennen, kann er durchaus auch Wohnräume befallen. Seine charakteristische grün-bläuliche Färbung macht ihn relativ leicht erkennbar.

Er gedeiht besonders gut in Umgebungen mit mittlerer Feuchtigkeit und findet sich häufig in Küchen, Badezimmern oder an Außenwänden mit Wärmebrücken. Seine Sporen verbreiten sich leicht durch die Luft und können bei empfindlichen Personen Asthmaanfälle auslösen oder verstärken. Auch Hautreaktionen und Augenreizungen sind häufige Symptome bei längerer Exposition.


Gelber Schimmel: der Seltene

Gelber Schimmel (häufig Aspergillus flavus) kommt in Wohnräumen seltener vor als andere Schimmelarten, ist aber besonders in feuchten Kellerräumen oder nach Wasserschäden anzutreffen. Er bevorzugt organische Materialien wie Holz, Pappe oder Dämmmaterialien und zeigt sich durch seine auffällige gelbe bis gelbgrüne Färbung.

Was diese Schimmelart besonders gefährlich macht, sind die produzierten Aflatoxine. Diese hochgiftigen Substanzen können bei regelmäßiger Exposition langfristige Gesundheitsschäden verursachen, darunter Leber- und Nierenschäden. Ein Befall mit gelbem Schimmel sollte daher besonders ernst genommen und umgehend professionell behandelt werden.


Wie erkenne ich Schimmel frühzeitig?

Die frühzeitige Erkennung von Schimmelbefall kann größere Schäden und Gesundheitsrisiken verhindern. Achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Anhaltender muffiger Geruch, auch wenn noch keine sichtbaren Anzeichen vorhanden sind
  • Fleckige Verfärbungen an Wänden, Decken oder Möbeln
  • Blasenbildung oder abblätternde Farbe an Wänden und Tapeten
  • Erhöhte Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Kondensation an Fenstern

Bei Verdacht auf Schimmelbefall ist es ratsam, das Problem nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Selbst kleine Schimmelflecken können auf ein größeres Problem hindeuten, das sich möglicherweise hinter Wänden oder unter Bodenbelägen ausbreitet.


Fazit: Schimmel erkennen und beseitigen

Jede Schimmelart bringt ihre eigenen Risiken mit sich – vom gesundheitsgefährdenden schwarzen Schimmel bis zum heimlich wachsenden weißen Schimmel. Die frühzeitige Identifikation und fachgerechte Beseitigung sind entscheidend, um Ihre Gesundheit und die Bausubstanz Ihrer Immobilie zu schützen.Bei Verdacht auf Schimmelbefall kann eine professionelle Begutachtung durch Fachleute notwendig sein. Wir unterstützen Sie mit fundierter Expertise bei der Analyse und Beseitigung von Schimmelproblemen. Unsere spezialisierten Gutachter und Gutachterinnen helfen Ihnen, die Ursachen zu identifizieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.